Synonym: K. latifolia var. latifolia Blüte- Farbe: hell rosa mit rötlichen Punkten
- Größe: 2,5 cm
Blatt- Form: immergrün, wechselständig, flach, ledrig, elliptisch, breit
- Farbe: dunkelgrün
- Größe: 5 cm bis 12 cm
Frucht- Kapsel mit zahlreichen hellbraunen Samen
Standort- Unterholz von Eichen- und Kiefernwäldenr auf sauren oft steinigen oder sandigen Böden, absolut winterhart
Natürliches Verbreitungsgebiet- im gesamten Osten von Nordamerika
Park- Botanischer Garten und Rhododendronpark Bremen
- Royal Botanic Garden Edinburgh
- Privatgarten Latchmin und Dr. Karl-Heinz Hübbers
- Park der Gärten
Literatur- Jaynes, Richard A., 1997: Kalmia, mountain laurel and related species, Timber Press, Portland, Oregon, U.S.A.
- Krüssmann, Gerd., 1977: Handbuch der Laubgehölze, Band II, S. 201 ff, Paul Parey Verlag, Berlin und Hamburg
- Westhoff, Julia, 2006: Kalmia: besser als ihr Ruf, in: Gartenpraxis 11/2006, S. 26 ff, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
Auszeichnungen- 1993: AGM (Award of Garden Merit) von der RHS (Royal Horticultural Society)
Bemerkungen- Offizielle Staatsblume von Connecticut und Pennsylvania
|